- Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Jahr der DSGVO (Teil II), Der Betrieb (DB) 2020, p. 1553–1562 (with Simon Apel, Alexander Stolz und Malte Thiele).
- Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Jahr der DSGVO (Teil I), DB 2020, p. 1498–1503 (with Simon Apel, Alexander Stolz und Malte Thiele).
- Kap. 7.1: KI und Urheberrecht, in: Markus Kaulartz/Tom Braegelmann (Hrsg.) ,Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, C.H. Beck, München 2020, p. 291–311 (with Simon Apel).
- Kommentar zum Urteil des VG Saarlouis, vom 29. 10. 2019 – 1 K 732/19 (nicht rechtskräftig) - Nachweisbarkeit einer Einwilligung in Telefonwerbung (with Serpil Dilbaz)
- Chambers Global Practice Guide „Trade Secrets“ (2020), Kapitel „Germany – Law and Practice“ with Simon Apel, Jonathan Drescher, Alexander Stolz)
- Chambers Global Practice Guide „Trade Marks“ (2020), Kapitel „Germany – Law and Practice“ (with Steffen Henn, Anke Hofmann, Alexander Stolz)
- Ein Jahr DSGVO – Was bisher geschah, Kommunikation & Recht (K&R) 2019, S. 361–367 (with Simon Apel, Alexander Stolz und Timo Bosman).
- Reverse Engineering bedroht unternehmerisches Know-how, PLATOW-Recht 17.4.2019 (with Alexander Stolz).
- Chambers Global Practice Guide „Trade Marks“ (2019), Kapitel „Germany – Law and Practice“ (with Steffen Henn, Anke Hofmann, Alexander Stolz)
- Neuordnung des Geschäftsgeheimnisschutzes in Deutschland, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard vom 26.10.2018 (with Alexander Stolz)
- Der Markenwert als Rechtfertigung für ein qualitativ-selektives Vertriebssystem: von „Coty“ zu „Forever Living“ – und noch etwas weiter? (with Simon Apel WRP 9/2018)
- Chambers Global Practice Guide „Trade Marks“ (2018), Kapitel „Germany – Law and Practice“ (with Dr. Steffen Henn, Dr. Anke Hofmann, Alexander Stolz)
- Commentary on BGH, verdict of 9 November 2017 – I ZR 134/16 – Resistograph, MMR 2018, p. 309–310 (with Simon Apel)
- Novelliertes Kaufrecht birgt Risiken für Hersteller, Gastbeitrag in: PLATOW Recht, Nr. 10 vom 24.1.2018, p. 8 (with Alexander Stolz)
- "Zur rechtserhaltenden Benutzung einer Marke für Open Source Software", Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2017, p. 775 - 780 (with Simon Apel)
- Chambers Global Practice Guide "Trade Marks" (2017), p.121 – 139 (with Steffen Henn, Simon Apel, Anke Fuchs)
- "Patentrechtlicher Schutz indigenen Wissens", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, 8-9/2014
- Intellectual Property Protection in Germany and the EU in Asian Legal Business, Issue September 2011
- Schutzumfang des Geschmacksmusters, Der IP Rechts-Berater, August 2011
- "Rechtsfragen des Cloud Computing", ZUM 2010, p. 281 et seq.
- "Zwangslizenzen im Patentrecht - unter besonderer Berücksichtigung des kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwands im Patentverletzungsprozess", WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 9/2009, p. 1062 (with Sven Jacobs)
- "Das Verhältnis des Schutzes geschäftlicher Bezeichnungen nach § 15 MarkenG zum Namensschutz nach § 12 BGB", GRUR 2007, p. 1007
- "Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums", co-author Christina Nitsche, WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 9/2007, p. 1047 et seq.
- "Die Bewertung von Gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten für Zwecke der Schadensberechnung im Verletzungsfall", co-author Dr. Jutta Menninger, WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 8/2007, p. 912 et seq.
- Commentary on Sec. 28, 30, 43, 51, 52, 93, 94 and the special area agriculture on Art. 81 EG in "Frankfurter Kommentar Kartellrecht", Köln
- "Der aktuelle Stand der geplanten europäischen Gesetzgebung zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2004, p. 1001 et seq.
- "Die Rechtsprechung des Bundesgerichthofes zu Internet-Domains", WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 2/2002, p. 138 et seq.
- "Die Benutzung fremder Marken im Rahmen von Werbevergleichen", MarkenR Issue 6/1999, p. 145 et seq.
- "Die Rechtsposition des Modellherstellers gegenüber über dem Hersteller des Vorbildes in Deutschland", WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 10/1998, p. 937 et seq.
- "zwilling.de"-notes on the decision of the Landgericht Mannheim WRP 1998, p. 920 and Oberlandesgericht Karlsruhe, WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 9/1998, p. 900 ff.", WRP 1998, p. 841 et seq.
- "Die rechtsverletzende Benutzung im Markenrecht", Baden-Baden, 1998
- "Das konkrete Wettbewerbsverhältnis - Entwicklung und Ausblick", WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 10/1996, p. 997 et seq.
- "Wegfall der Geschäftsgrundlage bei 'alten' Unterwerfungsverträgen in Folge des UWG-ÄndG 1994", WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis, 12/95, p. 1023 et seq.
|