Dr. Wilhelm Wucherer, B.Sc.
Wilhelm Wucherer ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht und Konfliktlösung.
Wilhelm Wucherer berät Unternehmen, Leitungs- und Aufsichtsorgane sowie Unternehmenseigner im Bereich des Gesellschaftsrechts, der Corporate Governance sowie bei Unternehmenstransaktionen und restrukturierungs-/insolvenzrechtlichen Fragestellungen. Seine Tätigkeit umfasst dabei auch die Unternehmensnachfolge sowie die Vertretung in Prozessen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten in nationalen und internationalen Schiedsgerichtsverfahren.
Mandate
- Beratung großer mittelständischer, familiengeführter und börsennotierter Unternehmen bei handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen sowie bei vertragsrechtlichen Themen
- Beratung und Prozessvertretung in gesellschaftsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten, insbesondere bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern
- Beratung und Vertretung von Geschäftsleitern bei der Abwehr von Organhaftungsansprüchen
- Sanierung einer großen börsennotierten Aktiengesellschaft sowie deren Tochtergesellschaften im Rahmen eines in Eigenverwaltung geführten Insolvenzverfahrens
- Gesellschafts-, handels-, restrukturierungs- und insolvenzrechtliche Beratung von Geschäftsleitern, Aufsichtsratsmitgliedern, Gesellschaftern und Gläubigern
- Beratung von Unternehmenseignern zu Fragen der Unternehmensnachfolge, insbesondere zum Stiftungsrecht
- Beratung und Vertretung eines großen mittelständischen Unternehmens bei einer vertragsrechtlichen Streitigkeit in einem internationalen Schiedsverfahren
Publikationen
- Unklarheiten bei der Berichtspflicht zum Beteiligungsgebot nach § 76 Abs. 3a AktG, NZG 2024, 766 ff. (gemeinsam mit Stefan Zeyher)
- Die Vorstandshaftung bei Sanierung einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung (Verlag Mohr Siebeck, 2023)
- Aktivistische Aktionäre in AG und SE: Neue Akteure, alte Instrumente – Chancen für eine Renaissance der Hauptversammlung?, AG 2023, 483 ff. (gemeinsam mit Achim Schäfer)
- Die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen während des Bezugs von Kurzarbeitergeld im vorläufigen Insolvenzverfahren, NZI 2021, 623 ff. (gemeinsam mit Matthias Tresselt)
- Dividenden und Aktienrückkäufe: Rechtsökonomischer Hintergrund und Handlungsspielräume des Vorstands in der Krise, ZGR 2021, 259 ff. (gemeinsam mit Peter Zickgraf)
- Bericht über die Diskussion des Referats von Prof. Dr. Christoph Thole (Aktuelle Entwicklungen im Gesellschafterdarlehensrecht – Die Entscheidung des BGH v. 14.2.2019 – IX ZR 149/16 und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung), Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR), Band 25, Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2019, Köln 2020, S. 150 ff.
Ausbildung & Engagement
- Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e.V. (VGR)
- Mitglied bei DIS 40 – Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.
- Mitglied des Alumni- und Fördervereins der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München e.V.
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science, B.Sc.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der University of Missouri, Columbia (USA)
- Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München
- Promotion (Dr. iur.), Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Prof. Dr. Mathias Habersack)
- Wirtschaftsmediator
- Sprachen: Deutsch, Englisch