Dr. Stephan Brandes
Stephan Brandes ist seit über 25 Jahren als Rechtsanwalt im Wirtschaftsrecht tätig und zählt zu den führenden Experten in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions (M&A), Bank- und Finanzrecht sowie gerichtliche und schiedsgerichtliche Prozessführung.
Er berät Familienunternehmen ebenso wie börsennotierte Aktiengesellschaften in sämtlichen Fragen des Gesellschaftsrechts. Schwerpunkte seiner Beratung sind unter anderem Corporate Governance, Unternehmensfinanzierungen, grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse sowie komplexe Umstrukturierungen, auch in wirtschaftlichen Krisensituationen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der rechtlichen Vertretung in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten sowie bei Post-M&A-Konflikten, sowohl vor staatlichen Gerichten als auch in Schiedsverfahren.
Stephan Brandes ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Gesellschaftsrecht, darunter renommierte Werke wie der Münchener Kommentar zum AktG und das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.
Mandate
- Familienunternehmen zu einer Vielzahl von Unternehmenskäufen und -Verkäufen im In- und Ausland
- Ehemaliges Dax-Unternehmen zu Fragen der Business Judgement Rule im Zusammenhang mit Restrukturierung einer Tochtergesellschaft
- Familienunternehmen bei umfassender Sanierung einschließlich Refinanzierung eines bestehenden Konsortialkreditvertrages, Reorganisation der Konzernstruktur und Veräußerung von Beteiligungen
- Eigenverwaltung eines mittelständischen Unternehmens in Umsetzung eines Sanierungskonzeptes bei Durchführung eines Bieterverfahrens und Veräußerung einer im Bereich Automotive tätigen Tochtergesellschaft aus der Krise an ein Private Equity-Haus sowie Herauslösung des Target aus einer bestehenden Konsortialfinanzierung
- Familienunternehmen bei interner Restrukturierung seines Geschäftsbereiches "Agrarfolien" und Erwerb zweier Wettbewerber im In- und Ausland
- Deutsches Verlagshaus bei der Ausgliederung eines Geschäftsbereiches und Veräußerung an einen führenden Medienkonzern
- Familienunternehmen bei Erwerb eines Medizinfolienherstellers in der Volksrepublik China sowie verschiedenen anderen Jurisdiktionen einschließlich anschließender Integration sowie Durchsetzung von Post M&A-Ansprüchen in einem SCIA-Schiedsverfahren
- Ehemaliges Dax-Unternehmen in Post-M&A-Auseinandersetzung mit ausländischem Investor in verschiedenen DIS Schiedsverfahren einschließlich Rückabwicklung einer komplexen M&A Transaktion sowie Weiterveräußerung des Targets an einen anderen Investor
- Ehemaliges Dax-Unternehmen bei der Abwehr von Ansprüchen eines ehemaligen Tochterunternehmens aus Organschaftsverhältnis
- Verschiedene Unternehmen bzw. Unternehmensorgane bei der Durchsetzung bzw. der Abwehr von Organhaftungsansprüchen
- Deutsches Familienunternehmen in ICC-Schiedsverfahren zur Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit gescheiterten Verhandlungen über die Begründung eines Joint Ventures in Ägypten
- Mexikanisches Family Office in ICC-Schiedsverfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen aus Verkauf eines deutschen Automotive-Unternehmens an einen chinesischen Investor
- Dax 30 Unternehmen mit Blick auf Ermittlungen der französischen Börsenaufsicht AMF wegen behaupteten Verstößen gegen kapitalmarktrechtliche Compliance Pflichten
- Verschiedene Familienunternehmen als Borrower beim Abschluss von Konsortialkreditverträgen und Schuldscheindarlehensverträgen mit in- und ausländischen Kreditinstituten
- Verschiedene Unternehmen bei Beschlussmängelstreitigkeiten und Spruchstellenverfahren
Publikationen
- Früherkennung und Bewältigung bestandsgefährdender Risiken im Unternehmen, ZIP 2021 Heft 46, S. 2374 (Teil 1); Heft 50, S. 2566 (Teil 2) 19. Nov. 2021
- Artt. 38 - 51 SE-VO (Co-Autor) in Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 7, 5. Auflage 2021
- Cross Border Merger mittels der SE, AG 2005, S. 177
- Europäische Aktiengesellschaft: Juristische Person als Organ, NZG 2004, S. 642
- Gutgläubiger Erwerb bei bedingter Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen, GmbH-Rundschau 2012, S. 545
- Mitbestimmungsvermeidung mittels grenzüberschreitender Umstrukturierung in Münchner Handbuch des Gesellschaftsrecht, Band 6, Internationales Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Umwandlungen, 5. Auflage 2022
- Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE: Gestaltungsfreiheit und Bestandsschutz (Co- Autor), ZGR 2003, 767
- Mitbestimmungsvermeidung mittels grenzüberschreitendes Verschmelzungen, ZIP 2008, S. 2193
- Post Merger Litigation in: Servatius, Corporate Litigation, 2. Auflage 2021
- Rückforderung übermäßig abgeführter Gewinne nach Beendigung eines Ergebnisabführungsvertrages in: Liber Amicorum für Martin Winter, 2011
- Rückzahlung überhöhter Vorstandsgehälter, ZIP 2013, S. 1107
- §§ 15 - 18 GmbHG in Bork/Schäfer, GmbHG Kommentar, 5. Auflage 2022
Ausbildung & Engagement
- Mitglied Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (VGR), Mitglied Deutsch-französische Juristenvereinigung, Mitglied Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
Ausbildung
- Universität Freiburg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Genf
- Universität Heidelberg (Dr. jur.)
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch