Tpirot sza mu 01 gross langenhoff hires 001 87 A0822

Dr. Martin Gross-Langenhoff, LL.M. (Yale)

Dr. Martin Gross-Langenhoff berät börsennotierte Unternehmen und Finanzinvestoren bei nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, insbesondere öffentlichen Übernahmen, sowie im Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht.

Herr Dr. Gross-Langenhoff hat in den vergangenen zehn Jahren beim Abschluss von M&A-Transaktionen in einem Gesamtvolumen von EUR 200 Mrd. beraten und war an zahlreichen komplexen Börsengängen, Delistings, Squeeze-outs und Spruchverfahren beteiligt. Er hat besondere Erfahrung in der Leitung komplexer Transformationsprojekte, welche die Steuerung und Koordination multinationaler und multidisziplinärer Teams erfordern.

Herr Dr. Gross-Langenhoff ist als Rechtsanwalt und als Attorney-at-Law im US-Bundesstaat New York zugelassen und berät regelmäßig namhafte US-amerikanische Mandanten bei ihren Investitionen in Deutschland und Europa.

Herr Dr. Gross-Langenhoff wird als oft empfohlener Anwalt bei JUVE in den Bereichen M&A, Corporate und Kapitalmarktrecht sowie als Name der nächsten Generation (M&A) bei Legal 500 geführt.

Versteht es, Teams effizient zu führen und eine hohe Beratungsqualität bei kurzen Bearbeitungszeiten sicherzustellen.

Mandant, JUVE
1 / 5

Mandate

Öffentliche Übernahmen*

  • Bayer im Zusammenhang mit Refinanzierungsaspekten der Übernahme von Monsanto im Wert von 59 Milliarden Euro, dem größten Unternehmenskauf eines deutschen Unternehmens aller Zeiten
  • Deutsche Annington (heute: Vonovia) bei ihrem Umtauschangebot an alle Aktionäre der GAGFAH mit einem Wert von 8,5 Milliarden Euro
  • Diebold beim Abschluss einer Grundsatzvereinbarung und anschließender öffentlicher Übernahme der Wincor Nixdorf für eine gemischte Sach- und Bargegenleistung im Wert von 1,7 Milliarden Euro
  • 40 North Management bei dem Erwerb einer 29,1-prozentigen Beteiligung an der börsennotierten Braas Monier Building Group mit einem Marktwert von 250 Millionen Euro
  • Goldman Sachs als Finanzberater der BUWOG im Zusammenhang mit dem Übernahmeangebot der Vonovia für 5,2 Milliarden Euro
  • Lone Star Real Estate im Zusammenhang mit dem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot eines mit ihr verbundenen Unternehmens an alle Aktionäre der ISARIA Wohnbau für 317 Millionen Euro
  • Morgan Stanley Infrastructure Partners bei ihrem freiwilligen öffentlichen Übernameangebot an alle ausstehenden Aktionäre der VTG mit einem Gegenwert von 1,5 Milliarden Euro
  • Praxair zu dem mit 73 Milliarden Euro bewerteten Merger of Equals mit Linde, der zweitgrößten Unternehmensübernahme der deutschen Wirtschaftsgeschichte
  • Sky Deutschland mit Blick auf die mit 6,3 Milliarden Euro bewertete Übernahmeofferte der BSkyB
  • TLG Immobilien (i) bei ihrem Umtauschangebot für alle ausstehenden Aktien der WCM mit einem Wert von 830 Millionen Euro, (ii) hinsichtlich ausgewählter Kapitalmarktaspekte des Übernahmeangebots der Aroundtown im Wert von 3,1 Milliarden Euro
  • Verifone im Rahmen ihrer Übernahme durch Francisco Partners für 3 Milliarden Euro
  • VIB Vermögen mit Blick auf das unabgestimmte Erwerbsangebot der DIC Asset welche die Gesellschaft mit 1,4 Milliarden Euro bewertete
  • * Schließt Mandate aus der Zeit vor dem Eintritt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz mit ein

Private M&A Transaktionen*

  • Allianz im Zusammenhang mit der Einbringung ihrer Immobilien-Investmentsparte an ihre US-Fondstochter PIMCO zur Schaffung eines der weltweit größten Immobilieninvestoren mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Milliarden Euro
  • Gesellschafter der BEOS bei dem Verkauf der Gesellschaft an Swiss Life
  • Centaurus Capital, zusammen mit einer Gruppe weiterer Investoren bei dem Erwerb einer Beteiligung i.H.v. 94,9 Prozent an der HSH Nordbank für einen Gesamtkaufpreis von ca. einer Milliarde Euro
  • Cevian im Zusammenhang mit dem Verkauf der Aufzugsparte von ThyssenKrupp an ein Konsortium von Private Equity Investoren für einen Kaufpreis von 17,2 Milliarden Euro
  • Diebold Nixdorf bei (i) der Veräußerung des Pfandrücknahmegeschäfts an Remondis, (ii) dem Management Buyout der Prosystems IT GmbH, (iii) dem Verkauf einer 68-prozentigen Beteiligung an der Portavis an die DATAGROUP und (iv) der Veräußerung der Bankberatung Organisations- und IT-Beratung für Banken
  • DKV Mobility bei der Eingehung einer strategischen Partnerschaft mit der LIS Logistische Informationssysteme AG
  • Goldman Sachs als Finanzberater der Siemens bei dem Erwerb der Invensys Rail für 2,2 Milliarden Euro
  • K+S bei der Veräußerung des Salzgeschäfts in Amerika an Stone Canyon Industries für 2,6 Milliarden Euro
  • Seattle Genetics bei dem versuchten Erwerb der Ganymed Pharmaceuticals, welche anschließend für 1,3 Milliarden Euro an einen anderen Bieter veräußert wurde
  • Spirit AeroSystems Holdings bei dem Abschluss eines Unternehmenskaufvertrags zum Erwerb aller Anteile an S.R.I.F., der Muttergesellschaft der Asco Industries, für 590 Millionen Euro
  • Terra Firma bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der Deutsche Annington
  • Verifone bei ihren Akquisitionen der  - Paymorrow und  - InterCard
  • Terra Firma on the sale of its stake in Deutsche Annington
  • Verifone bei ihren Akquisitionen der (i) Paymorrow und (ii) InterCard
  • * Schließt Mandate aus der Zeit vor dem Eintritt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz mit ein

Kapitalmarktrecht*

  • Brockhaus Capital Management bei ihrem 115 Millionen Euro - IPO und Listing an der Frankfurter Wertpapierbörse
  • Beratung eines Blockchain Joint Venture bestehend aus 18 nationalen und international Versicherungsunternehmen und Rückversicherern zu einer geplanten internationalen Privatplatzierung
  • Diebold Nixdorf bei der Begebung von zwei Anleihen in einem Gesamtwert von einer Milliarde Euro
  • DWS Group bei ihrem 1,4 Milliarden Euro IPO und Listing an der Frankfurter Wertpapierbörse
  • home24 bei ihrem 600 Millionen Euro IPO und der Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse
  • Konsortialbanken von Siemens Healthineers beim Börsengang mit einem Volumen von 4,2 Milliarden Euro
  • Linus Digital Finance in Vorbereitung auf Listing im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse
  • Jumia Technologies bei seinem SEC-registrierten IPO in Höhe von 196 Millionen Dollar und der Notierung an der NYSE
  • PharmaSGP bei ihrem 127 Millionen Euro IPO; Deutschlands erster Prime Standard-IPO des Jahres 2020
  • IPOs/Börsengänge von Delivery Hero; Deutsche Annington/Vonovia; LEG Immobilien; Schaeffler, Scout24; Sixt Leasing; Springer Science; Tele Columbus; TLG IMMOBILIEN; Rocket Internet und Zalando
  • Kapitalerhöhungen der Deutsche Annington/Vonovia, Deutsche Wohnen und Sky Deutschland
  • * Schließt Mandate aus der Zeit vor dem Eintritt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz mit ein

Gesellschaftsrechtliche Beratung*

  • Goldman Sachs Investment Partners, Caspian Capital und Babson Capital als Anleihegläubiger der A.T.U Auto Teile Unger bei einer Reihe von Restrukturierungen, welche u.a. ein neues Investment in Höhe von 109 Millionen Euro durch die bestehenden Anleihegläubiger und eine neue, von dritter Seite zur Verfügung gestellte Kreditfazilität mit einem Nominalbetrag von €75 Mio. beinhaltete, durch welche die Verschuldung der A.T.U-Gruppe um über €500 Mio. reduziert werden konnte
  • Beratung der DKV Mobility im Zusammenhang mit der Einführung neuer On-the-Road Payment - Lösungen
  • Vertretung der Diebold Nixdorf zu (i) dem verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out der Aktionäre der außenstehenden Wincor-Aktionäre und dem anschließenden Delisting, (ii) dem Abschluss eines Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrags mit der Wincor Nixdorf und (iii) Spruchverfahren betreffend die Prüfung der Angemessenheit der Gegenleistung von gesellschaftsrechtlichen Strukturmaßnahmen
  • Beratung des Vorstands des H.D.I. Haftpflichtverband der Deutschen Industrie im Zusammenhang mit einer Konzernrefinanzierung des Talanx-Konzerns in einem Gesamtvolumen von EUR 1,25 Mrd.
  • Paradigm Capital mit Blick auf ihrer Beteiligung an der börsennotierten WashTec
  • Rantum Capital bei Transaktionen in Deutschland
  • Rhone Capital im Zusammenhang mit verschiedenen gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen von Portfoliogesellschaften
  • verschiedene börsennotierte Aktiengesellschaften, darunter Deutsche Wohnen, Rocket Internet und Diebold Nixdorf bei der Vorbereitung und Durchführung kritischer Hauptversammlungen
  • verschiedene börsennotierte Unternehmen im Zusammenhang mit internen Compliance-Untersuchungen
  • * Schließt Mandate aus der Zeit vor dem Eintritt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz mit ein

Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht

  • BayWa im Zusammenhang mit der aufsichtsrechtlichen Neuordnung eines Geschäftsbereichs
  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen (ZAG, KWG) der Einführung eines bundesweiten KulturPass für ca. 750.000 junge Erwachsene in einem Gesamtvolumen von EUR 100 Millonen und Vertretung der Bundesregierung ggü. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Bundesverband freier Tankstellen und Mineralölhändler bei der Abklärung der zahlungsdiensteaufsichtsrechtlichen Zulässigkeit unterschiedlicher Geschäftsmodelle mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Centaurus Capital, zusammen mit einer Gruppe weiterer Investoren bei der Durchführung eines Inhaberkontrollverfahrens mit Blick auf den Erwerb einer Beteiligung i.H.v. 94,9 Prozent an der HSH Nordbank für einen Gesamtkaufpreis von ca. EUR 1 Milliarde.*
  • Diebold Nixdorf regelmäßig zu regulatorischen Themen im Konzern
  • DKV Mobility zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle
  • Fürstentum Monaco im Zusammenhang mit regulatorischen Fragestellungen betreffend ihre mittelbare Beteiligung an der börsennotierten bet-at-home AG
  • H.D.I. Haftpflichtverband der Deutschen Industrie zu ausgewählten regulatorischen Aspekten einer Refinanzierung des Talanx-Konzerns in einem Gesamtvolumen von EUR 1,25 Milliarde
  • Pro7Sat.1 Media bei der Aufarbeitung der in der Ad hoc – Mitteilung vom 28. Februar 2023 genannten zahlungsdiensteaufsichtsrechtlichen Sachverhalte
  • Verifone Systems bei der Durchführung eines Inhaberkontrollverfahrens betreffend die InterCard AG*
  • Begleitung von Emittenten und Führungskräften bei Auskunftsverlangen, Untersuchungen und Bußgeldverfahren der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und anderer Aufsichtsbehörden
  • * Mandate aus der Zeit vor dem Eintritt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz

Publikationen

  • US-amerikanische Regelpublizität im deutschen Kapitalmarkt (zusammen mit York Schnorbus), ZIP 2017, S. 1982 – 1991.
  • Vermögensbindung im Aktienrecht, Baden-Baden, 1. Auflage 2012, 2. Auflage 2015 (345 Seiten).
  • How Risky is the Risk Limitation Act for Capital Markets?, GoingPublic Magazin, Sonderausgabe Buse Awards 2008, Seiten 6 – 9.
  • Die Nennbetragshälfte als ungeschriebene Schranke der genehmigten Kapitalerhöhung in der Aktiengesellschaft, AD LEGENDUM 2007, Seiten 268 – 272.
  • Rechtsprobleme bei der Kapitalerhöhung in der Aktiengesellschaft, StudZR 2007, Seiten 42 – 65.

Sonstiges

  • Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung
  • Deutsch-Israelische Juristenvereinigung
  • Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Konrad Adenauer Stiftung

Ausbildung

  • Yale Law School, Vereinigte Staaten von Amerika, LL.M.
  • Universität Münster
  • University of Oxford, England (St. Anne’s College – Visiting Student)
  • Universität Münster, Dr. jur.
  • Sprachen: Deutsch, Englisch
Tpirot sza mu 01 gross langenhoff hires 001 87 A0822

Dr. Martin Gross-Langenhoff,
LL.M. (Yale)

Entschuldigung.

We're sorry.

Die Seite kann nicht dargestellt werden.

The page cannot be displayed.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Please update your browser.