Tpirot sza ma 01 urhahn hires 002 87 A3135

Dr. Alexander Urhahn

Dr. Alexander Urhahn steht für unternehmerisch geprägte Beratung im Gesellschaftsrecht und die Beilegung komplexer Wirtschaftsstreitigkeiten.

Besondere Expertise hat Dr. Alexander Urhahn im Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei der Begleitung von Hauptversammlungen, im Recht der Europäischen Gesellschaft (SE) sowie bei Umwandlungsmaßnahmen. Für börsennotierte Gesellschaften, große Familienunternehmen und den Mittelstand entwirft er rechtssichere und praxistaugliche Gestaltungen, damit sich Management und Gesellschafter auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Darüber hinaus vertritt Dr. Alexander Urhahn unsere Mandanten in nationalen und internationalen Sachverhalten außergerichtlich sowie vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf gesellschaftsrechtlichen und vertragsrechtlichen Streitigkeiten.

Mandate

  • Umfassende Begleitung der Hauptversammlungen börsennotierter sowie nicht börsennotierter Unternehmen
  • Laufende Beratung von SDAX/MDAX-Unternehmen im Aktien- und Kapitalmarktrecht
  • Beratung diverser Familienunternehmen zu Corporate Governance und SE-Gestaltungen
  • Gestaltung mehrerer Umwandlungen im Konzern
  • Vertretung der Antragsgegnerin in aktienrechtlichen Spruchverfahren
  • Vertretung eines DAX-Konzerns in handelsrechtlichen Streitigkeiten
  • Vertretung von mittelständischen Familienunternehmen und deren Inhabern in transaktionsbezogenen und in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen

Publikationen

  • Die SE in der Gestaltungspraxis unter Berücksichtigung der aktuellen Entscheidungen von EuGH und BAG (ZHR 189 (2025), 564, zusammen mit Dr. Nicolas Ott)
  • Arbitral award for information disclosure does not violate public policy because contractual duty to inform outweighs privilege against self-incrimination (zugleich Besprechung von OLG Stuttgart, Beschluss v. 11.6.2024 – 1 Sch 2/24), German Arbitration Digest (GAD) 2025, 1
  • Von der Schweiz über Luxemburg nach Deutschland – Die Umwandlungsrichtlinie im Spiegel der Niederlassungsfreiheit – zugleich Bespr. von OLG Karlsruhe, Beschl. v. 24.4.2024 – 1 W 40/23 (Wx) = NZG 2024, 1189 (NZG 2024, 1171, zusammen mit Dr. Florian Schumacher)
  • Prozessverträge im Investmentrecht (Dissertation, Baden-Baden 2021)
  • Großveranstaltungen in der Pandemie – Ein Beitrag zur Gestaltung „Allgemeiner Corona-Bedingungen“ (COVuR 2020, 633-638, zusammen mit Dr. Andreas Betzelt)

Sonstiges

  • Mitglied im VGR – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
  • Schiedsrichter beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
  • Mitglied DIS40 – Initiative junger Schiedsrechtler
  • Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg e.V.
  • Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg e.V.
  • Gründungsmitglied des Heidelberg Vis Arbitration Moot Alumni e.V.

Ausbildung

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Dr. iur)
  • Land Baden-Württemberg (2. Staatsexamen)
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1. Staatsexamen)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch